VERANSTALTUNGEN

30. Carna Erfahrungsaustausch


Gesundheitsmanagement und Personalarbeit:
Wann: Mi.11.10 und Do. 12.10.2023
Wo: Berlin
Link: Anmeldung
mehr

Alle Einträge anzeigen

JOURNAL

August 2021

Das MitarbeiterOHR


mehr

Alle Einträge anzeigen

VERÖFFENTLICHUNGEN

2017

Work-Life-Balance in kommunalen Unternehmen


Link: Broschüre
mehr2015

Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 2015


Link: Download
mehr2014

Wertguthaben und Langzeitkonten: Finanzierung von Freistellungen und Vorruhestand


Link: Download
mehr

Alle Einträge anzeigen

Aktuelles

Aktuelle Hinweise zu Pressemeldungen und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Navigationspunkten.

Mit dem CARNA Verbund die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Unternehmen sichern. Profitieren auch Sie von CARNA. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Steuerbefreiung für BGM-Maßnahmen

August 2021

Arbeitgeber können pro Beschäftigtem und Jahr bis zu 600 Euro für qualitätsgesicherte Maßnahmen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und zur betrieblichen Gesundheitsförderung aufwenden. Diese Zuwendung wird von den Mitarbeit:innen NICHT als geldwerter Vorteil versteuert.

Aufwendungen von Arbeitgebern für Leistungen „zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen“ sind einkommensteuerfrei. (§ 3 Nr. 34 EStG)

Eine Umsetzungshilfe vom Bundesministeriums der Finanzen (BMF) regelt Voraussetzungen, wie Arbeitgeber ihren Mitarbeit:innen nicht zertifizierungspflichtige verhaltensbezogene Maßnahmen im Zusammenhang mit einem betrieblichen Gesundheitsförderungsprozess anbieten können, die den Vorgaben des Leitfadens Prävention genügen (z. B. „Aktive Pause“).

Weiterführender Link: Umsetzungshilfe vom BMF

Modernen Arbeitswelten

Mai 2021

Agile Unternehmen sind in der Lage mit ständig neuen Einflüssen, wechselnden Anforderungen sowie mit unklaren zukünftigen Zielen sicher umzugehen. Diese Form der Organisation hat eine eigene Dynamik, die Offenheit, Mut und Transparenz in den Vordergrund stellt.

Der Weg dahin ist ganzheitlich zu sehen. Dazu gehören bspw. Rahmenbedingungen (Prozesse/ Strukturen, Räumlichkeiten), die Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit und insbesondere die Haltung der Mitarbeiter und Führungskräfte. 

Wie agil ist Ihr Betrieb? Welchen Vorteil haben agile Unternehmen? Welchen Nutzen hat diese Organisationsform? Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. (a.klug@uve.de)

Nachhaltige Unternehmensführung 2020

Dezember 2019

Neues Jahr - Neues Glück

Es ist in aller Munde und doch so wichtig für die Zukunftsgestaltung. Nachhaltiges Tun, zukunftsorientiertes Gestalten, statt Bisheriges zu verwalten.
Die Studie "Perspektive Mensch" (2017) zeigt, dass Mitarbeiter 50+ die Digitalisierung, Flexibilisierung sowie Generationsunterschiede und die junge Generation die Automatisierung, den Leistungs- sowie den Innovationsdruck als Größen sehen, die zukünftig ihre Arbeit beeinflussen.
Deshalb soll nachhaltiges Denken und Arbeiten in Fleisch und Blut übergehen und keine Barriere darstellen. Der Blick nach vorn, heißt das Bisherige zu reflektieren und in eine nachhaltig orientierte Unternehmenspolitik zu investieren.
Wir hoffen, 2020 wird ein Jahr der Nachhaltigkeit mit allen Facetten.

Rückblick 23. Carna Erfahrungsaustausch

November 2019

Am 6. und 7. November 2019 haben wir unseren 23. CARNA Erfahrungsaustausch in Berlin durchgeführt. Es wurde Neues zum BGM aus den Betrieben berichtet und über Erfahrungen gesprochen.

Diesmal widmeten wir uns der BGM-Evaluation und der Arbeitsmedizinischen Vorsorge in der Abfallwirtschaft. Neben diesen Themen sorgte auch die Unternehmenskultur für einen interessanten Austausch. Dazu zählen Kommunikation und Information, Führung, Partizipation sowie Fehlerkultur, die die Gesundheit und Motivation nachhaltig beeinflussen. Wir sprachen über den Einflussbereich der Vorarbeiter auf ihr Team und die Notwendigkeit das zu erkennen und zu nutzen.

Der nächste Erfahrungsaustausch findet am 22./23. April 2020 in Berlin statt. Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail an sekretariat@uve.de.

Gesunde Tourenplanung

September 2019

 Am 11. September fand in Hannover erneut das Seminar Gesunde Tourenplanung statt. Neben den technischen und organisatorischen Highlights, wurde auch der Faktor Mensch an diesem Tag berücksichtigt.

Es kommt nämlich nicht nur auf Gefäßzahl, Füllgrade oder Tourenzeiten an, sondern auch auf eine gesündere und gerechtere Verteilung der Arbeitslasten auf die Teams. Interessant waren deshalb die Möglichkeiten und Beispiele für eine gesunde Tourenplanung.

Falls Sie weitere Informationen brauchen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Schreiben Sie eine E-Mail an sekretariat@uve.de

Mit Selbstkontrolle Ziele schneller ereichen

Juli 2019

Wer kennt das nicht. Oft stehen die eigenen Bedürfnisse in Konflikt mit zukünftigen Zielen. Eine gesunde Selbstkontrolle kann dabei helfen und sorgt für mehr Lebenszufriedenheit. Aber warum?

Wer seine Bedürfnisse nicht immer den Vorrang gibt und auch mal Verzicht üben kann, stärkt seine physische und psychische Gesundheit.  Selbstkontrolle ist dabei eine starke Ressource, um Ziele konsequent umzusetzen.

Im betrieblichen Alltag hilft die Selbstkontrolle uns auf die Ziele zu konzentrieren und steigert das Durchhaltevermögen bei der Umsetzung. Selbstkontrolle ist bei Menschen trainierbar und das sollten die Betriebe erkennen und unterstützen.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, sprechen Sie uns an. Frau Anika Klug-Winter (a.klug@uve.de) und Frau Isabelle Oehse  (i.oehse@uve.de) freuen sich über Ihr Interesse.

Rückblick 22. CARNA Erfahrungsaustausch

April 2019

Wir blicken auf einen gelungenen und interessanten CARNA Erfahrungsaustausch bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zurück.
Durch die Offenheit und den Praxisbeiträgen wird das betriebliche Gesundheitsmanagement sehr bereichert. Durch den Austausch erhalten die Betriebe wertvolle Erkenntnisse und hilfreiche Lösungsansätze.

Wir freuen uns, wenn wir uns am 6. und 7. November 2019 erneut zum Erfahrungsaustausch in Berlin zusammenfinden.

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail an  sekretariat@uve.de

BEM Erfahrungsaustausch

Februar 2019

Die Verantwortlichen aus den Betrieben trafen sich am 21. Februar 2019, um Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten, die eventuell in Ihren Überlegungen noch nicht berücksichtigt wurden, zu erhalten. Weiterhin wurden sie in die wichtigsten Inhalte eines rechtssicheren BEMs eingeführt und tauschten Erfahrungen zu Fällen und dessen Abwicklung aus.

Wichtige Erkenntnisse sowie Neuerungen konnten die Teilnehmenden beim BEM Erfahrungsaustausch mitnehmen. Zum Beispiel, wird das BEM nun im § 167 SGB IX (alt: § 84 Abs. 2 SGB IX) geregelt. Die Neufassung sollte in den Dokumenten Ihres BEM angepasst sein.

Gern beantworten wir auch Ihre Fragen zum BEM. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Resilienz im Arbeitsalltag

Januar 2019

Was ein nicht umhaut, macht einen stärker.

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft von Individuen angesichts belastender Lebensereignisse. Diese Widerstandskraft ist die Fähigkeit Anforderungen und Lebenskrisen erfolgreich zu meistern und nicht an ihnen zu zerbrechen
Es gibt eine Vielzahl von Methoden zur Schaffung und Erhaltung einer hohen Resilienz. Doch nicht jede Methode funktioniert für jede Person.
CARNA unterstützt Betriebe die Mitarbeiter widerstandsfähiger zu machen. Wir stellen verschiedene Bewältigungsstrategien vorgestellt und helfen Ihren Mitarbeitern die für sich passende zu finden.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich an Frau Isabelle Oehse wenden. Ihre Kontaktdaten sind i.oehse@uve.de sowie 03031582531.

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz

Oktober 2018

Am 01.01.2018 trat das neue Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft. Die Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz ist seitdem verpflichtend. Die Übergangsfrist für den Nachweis dieser Beurteilung läuft am 31.12.2018 ab. Wer am 01.01.2019 die Gefährdungsbeurteilung nicht nachweisen kann, riskiert ein Bußgeld.

Wir empfehlen bis Jahresende, die möglichen Gefährdungen für Schwangere oder stillende Mütter an jedem Arbeitsplatz zu prüfen, egal ob er jemals von einer Frau besetzt war oder besetzt werden soll. § 27 MuSchG verpflichtet die Arbeitgeber, die zuständige Aufsichtsbehörde über eine ihm gemeldete Schwangerschaft zu informieren.

Bei Fragen sprechen Sie uns an: k.steinicke@uve.de oder telefonisch unter 03031582465.

Digitales BEM in der Praxis

September 2018

Ein CARNA Verbundbetrieb setzt ein elektronisches BEM-Modul ein. Damit werden die BEM-Fallgespräche sowie die gesamte Dokumentation nun digital bearbeitet.  Mit dieser EDV-Lösung werden ebenfalls die Terminierungen und die Auswertung der BEM-Fälle effizienter gestaltet. Der Verbundbetrieb verschafft sich mit der elektronischen BEM Akte einen schnellen Überblick über alle BEM-Fälle und sieht den Bearbeitungsstand sowie Statusmeldungen auf anhieb.

Bei Interesse, zeigen wir Ihnen gern die elektronische BEM Akte. Sprechen Sie uns an: a.klug@uve.de oder telefonisch unter 03031582466.

Weiterführender Link: Weitere Informationen

Rückblick zum 20. CARNA Erfahrungsaustausch

Juli 2018

Am 25. und 26. April 2018 fand unser 20. CARNA Erfahrungsaustausch bei den Entsorgungsbetrieben Essen statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement. Diesmal wurde intensiv über eine Belastungsmatrix als strategisches Qualitätsmanagement sowie die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gesprochen.

Am 28. und 29. November 2018 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@uve.de

Rückblick zum 19. CARNA Erfahrungsaustausch

Februar 2018

Am 15. und 16. November 2017 fand unser 19. CARNA Erfahrungsaustausch in Berlin statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement. Diesmal wurde intensiv über die Führung und Auswertung von Krankenrückkehrgesprächen, den Umgang mit Suchtkrankheiten im Betrieb sowie die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gesprochen.

Am 25. und 26. April 2018 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@uve.de.

Rückblick zum 18. CARNA Erfahrungsaustausch

Mai 2017

Am 26. und 27. April 2017 fand unseren 18. CARNA Erfahrungsaustausch in Berlin statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereiche betriebliches Gesundheitsmanagement. Diesmal wurde intensiv über das digitale BEM sowie über die Potenziale betrieblicher Gesundheitslotsen gesprochen.

Am 15. und 16. November 2017 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an a.klug@uve.de. 

Weiterführender Link: Weitere Veranstaltungen

Die Gesundheitsreports geben Aufschluss

Februar 2017

Jedes Jahr veröffentlichen die Krankenkassen Gesundheitsreports zur Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Mitglieder. Diese Gesundheitsberichte geben Aufschluss darüber, welche Krankheiten die größte Rolle gespielt haben und  untersuchen geschlechts-, alters-, branchen- und  regionalspezifische  Besonderheiten. Als Beispiel können Sie sich den Gesundheitsreport der DAK 2016 ansehen.

Weiterführender Link: Download

Rückblick 17. CARNA Erfahrungsaustausch

Dezember 2016

Am 23. und 24. November 2016 fand unser 17. CARNA Erfahrungsaustausch bei den Entsorgungsbetrieben in Essen statt. Es wurden verschiedene Themen, wie z.B. eine Arbeitsgestaltung, in der die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und der Umgang mit den Ergebnissen aus der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen erörtert.

Zudem hatten die Teilnehmenden 1,5 Tage die Möglichkeit ihre Erfahrungen auszutauschen. Auch im Jahr 2017 werden wir wieder zwei Erfahrungsaustausche durchführen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bitte merken Sie sich den 26./27. April 2017 in Berlin in Ihrem Kalender vor. Schreiben Sie uns an: a.klug@uve.de

Psychische Belastung in der Arbeitswelt

Oktober 2016

iga Report 32

Das Thema psychische Belastungen im Kontext mit der Arbeit ist nicht mehr weg zu denken. Psychische Belastungen bei der Arbeit können vielfältige Folgen haben und darum lohnt es sich auch, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Der iga Report beschäftigt sich mit den Aspekten, die einen Einfluss auf unsere Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit haben. Dabei beleuchtet er vier Kategorien, die eine wichtige Relevanz  haben:

  1. die Arbeitsaufgabe bzw. den Arbeitsinhalt
  2. die Arbeitsorganisation bzw. den Arbeitsablauf
  3. die Arbeitsumgebung und die Arbeitsmittel und
  4. die sozialen Beziehungen.
Beschäftigen Sie sich mit den psychischen Fehlbelastungen im Unternehmen?

Weiterführender Link: Mehr Informationen

Agile Unternehmen sind in der Lage mit ständig neuen Einflüssen, wechselnden Anforderungen sowie mit unklaren zukünftigen Zielen sicher umzugehen. Diese Form der Organisation hat eine eigene Dynamik, die Offenheit, Mut und Transparenz in den Vordergrund stellt.

Der Weg dahin ist ganzheitlich zu sehen. Dazu gehören bspw. Rahmenbedingungen (Prozesse/ Strukturen, Räumlichkeiten), die Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit und insbesondere die Haltung der Mitarbeiter und Führungskräfte. 

Wie agil ist Ihr Betrieb? Was ist der Vorteil einer agilen Organisation? Welchen Nutzen bringt sie mit? Gern stehen wir Ihnen für die Antworten zur Seite. Sprechen Sie uns gerne an. (a.klug@uve.de)

Weiterführender Link: http://

Weiterführender Link: http://



Bildnachweis
Bild Präventionsgesetz © Q.pictures pixelio.de
Bild Demografie © Stephanie Hofschlaeger pixelio.de
Bild Rückblick 15. Erfa © Linz / uve
Bild Aktuelles Präventionsgesetz © Gerd-Altmann / pixelio
Bild Rückblick 16. Erfa © Linz / uve
Bild Psyche © Rainer Sturm/ Pixelio.de
Bild Rückblick 17. Erfa © Klug / uve
Bild Rückblick 18.Erfa © Klug / uve
Bild Resilienz © Rainer Sturm / pixelio
Bild Rückblick 22. Erfa © Klug / uve

© 2016-2023 | uve GmbH für Managementbertatung