Aktuelles
Aktuelle Hinweise zu Pressemeldungen und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Navigationspunkten.
Steuerbefreiung für BGM-Maßnahmen
August 2021Weiterführender Link: Umsetzungshilfe vom BMF
Modernen Arbeitswelten
Mai 2021Agile Unternehmen sind in der Lage mit ständig neuen Einflüssen, wechselnden Anforderungen sowie mit unklaren zukünftigen Zielen sicher umzugehen. Diese Form der Organisation hat eine eigene Dynamik, die Offenheit, Mut und Transparenz in den Vordergrund stellt.
Der Weg dahin ist ganzheitlich zu sehen. Dazu gehören bspw.
Rahmenbedingungen (Prozesse/ Strukturen, Räumlichkeiten), die
Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit und insbesondere die Haltung der
Mitarbeiter und Führungskräfte.
Wie agil ist Ihr Betrieb? Welchen Vorteil haben agile Unternehmen? Welchen Nutzen hat diese Organisationsform? Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. (a.klug@uve.de)
Nachhaltige Unternehmensführung 2020
Dezember 2019Neues Jahr - Neues Glück
Rückblick 23. Carna Erfahrungsaustausch
November 2019Gesunde Tourenplanung
September 2019Es kommt nämlich nicht nur auf Gefäßzahl, Füllgrade oder Tourenzeiten an, sondern auch auf eine gesündere und gerechtere Verteilung der Arbeitslasten auf die Teams. Interessant waren deshalb die Möglichkeiten und Beispiele für eine gesunde Tourenplanung.
Falls Sie weitere Informationen brauchen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Schreiben Sie eine E-Mail an sekretariat@uve.de
Mit Selbstkontrolle Ziele schneller ereichen
Juli 2019Wer kennt das nicht. Oft stehen die eigenen Bedürfnisse in Konflikt mit zukünftigen Zielen. Eine gesunde Selbstkontrolle kann dabei helfen und sorgt für mehr Lebenszufriedenheit. Aber warum?
Wer seine Bedürfnisse nicht immer den Vorrang gibt und auch mal Verzicht üben kann, stärkt seine physische und psychische Gesundheit. Selbstkontrolle ist dabei eine starke Ressource, um Ziele konsequent umzusetzen.
Im betrieblichen Alltag hilft die Selbstkontrolle uns auf die Ziele zu konzentrieren und steigert das Durchhaltevermögen bei der Umsetzung. Selbstkontrolle ist bei Menschen trainierbar und das sollten die Betriebe erkennen und unterstützen.
Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, sprechen Sie uns an. Frau Anika Klug-Winter (a.klug@uve.de) und Frau Isabelle Oehse (i.oehse@uve.de) freuen sich über Ihr Interesse.
Rückblick 22. CARNA Erfahrungsaustausch
April 2019BEM Erfahrungsaustausch
Februar 2019Gern beantworten wir auch Ihre Fragen zum BEM. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Resilienz im Arbeitsalltag
Januar 2019Was ein nicht umhaut, macht einen stärker.
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft von Individuen angesichts belastender Lebensereignisse. Diese Widerstandskraft ist die Fähigkeit Anforderungen und Lebenskrisen erfolgreich zu meistern und nicht an ihnen zu zerbrechen
Es gibt eine Vielzahl von Methoden zur Schaffung und Erhaltung einer hohen Resilienz. Doch nicht jede Methode funktioniert für jede Person.
CARNA unterstützt Betriebe die Mitarbeiter widerstandsfähiger zu machen. Wir stellen verschiedene Bewältigungsstrategien vorgestellt und helfen Ihren Mitarbeitern die für sich passende zu finden.
Wer mehr erfahren möchte, kann sich an Frau Isabelle Oehse wenden. Ihre Kontaktdaten sind i.oehse@uve.de sowie 03031582531.
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz
Oktober 2018
Digitales BEM in der Praxis
September 2018
Weiterführender Link: Weitere Informationen
Rückblick zum 20. CARNA Erfahrungsaustausch
Juli 2018
Am 25. und 26. April 2018 fand unser 20. CARNA Erfahrungsaustausch bei den Entsorgungsbetrieben Essen statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement.
Diesmal wurde intensiv über eine Belastungsmatrix als strategisches Qualitätsmanagement sowie die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gesprochen.
Am 28. und 29. November 2018 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@uve.de
Rückblick zum 19. CARNA Erfahrungsaustausch
Februar 2018
Am 15. und 16. November 2017 fand unser 19. CARNA Erfahrungsaustausch in Berlin statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement. Diesmal wurde intensiv über die Führung und Auswertung von Krankenrückkehrgesprächen, den Umgang mit Suchtkrankheiten im Betrieb sowie die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gesprochen.
Am 25. und 26. April 2018 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@uve.de.
Rückblick zum 18. CARNA Erfahrungsaustausch
Mai 2017
Am 26. und 27. April 2017 fand unseren 18. CARNA Erfahrungsaustausch in Berlin statt. Es tauschten sich kommunale Betriebe der Entsorgungsbranche zum BGM aus und erhielten dadurch wertvolle Hinweise für ihre eigene Arbeit im Bereiche betriebliches Gesundheitsmanagement. Diesmal wurde intensiv über das digitale BEM sowie über die Potenziale betrieblicher Gesundheitslotsen gesprochen.
Am 15. und 16. November 2017 werden wir erneut einen Erfahrungsaustausch durchführen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an a.klug@uve.de.
Weiterführender Link: Weitere Veranstaltungen
Die Gesundheitsreports geben Aufschluss
Februar 2017
Jedes Jahr veröffentlichen die Krankenkassen Gesundheitsreports zur Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Mitglieder. Diese Gesundheitsberichte geben Aufschluss darüber, welche Krankheiten die größte Rolle gespielt haben und untersuchen geschlechts-, alters-, branchen- und regionalspezifische Besonderheiten. Als Beispiel können Sie sich den Gesundheitsreport der DAK 2016 ansehen.
Weiterführender Link: Download
Rückblick 17. CARNA Erfahrungsaustausch
Dezember 2016
Am 23. und 24. November 2016 fand unser 17. CARNA Erfahrungsaustausch bei den Entsorgungsbetrieben in Essen statt. Es wurden verschiedene Themen, wie z.B. eine Arbeitsgestaltung, in der die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und der Umgang mit den Ergebnissen aus der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen erörtert.
Zudem hatten die Teilnehmenden 1,5 Tage die Möglichkeit ihre Erfahrungen auszutauschen. Auch im Jahr 2017 werden wir wieder zwei Erfahrungsaustausche durchführen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bitte merken Sie sich den 26./27. April 2017 in Berlin in Ihrem Kalender vor. Schreiben Sie uns an: a.klug@uve.de
Psychische Belastung in der Arbeitswelt
Oktober 2016iga Report 32
Das Thema psychische Belastungen im Kontext mit der Arbeit ist nicht
mehr weg zu denken. Psychische Belastungen bei der Arbeit können
vielfältige Folgen haben und darum lohnt es sich auch, sich mit ihnen zu
beschäftigen.
Der iga Report beschäftigt sich mit den Aspekten,
die einen Einfluss auf unsere Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit
haben. Dabei beleuchtet er vier Kategorien, die eine wichtige Relevanz
haben:
- die Arbeitsaufgabe bzw. den Arbeitsinhalt
- die Arbeitsorganisation bzw. den Arbeitsablauf
- die Arbeitsumgebung und die Arbeitsmittel und
- die sozialen Beziehungen.
Weiterführender Link: Mehr Informationen
Weiterführender Link: http://
Weiterführender Link: http://
Bildnachweis
Bild Präventionsgesetz © Q.pictures pixelio.de
Bild Demografie © Stephanie Hofschlaeger pixelio.de
Bild Rückblick 15. Erfa © Linz / uve
Bild Aktuelles Präventionsgesetz © Gerd-Altmann / pixelio
Bild Rückblick 16. Erfa © Linz / uve
Bild Psyche © Rainer Sturm/ Pixelio.de
Bild Rückblick 17. Erfa © Klug / uve
Bild Rückblick 18.Erfa © Klug / uve
Bild Resilienz © Rainer Sturm / pixelio
Bild Rückblick 22. Erfa © Klug / uve